Das Erasmus+-Projekt e-VET4AI zielt darauf ab, die digitalen Kompetenzen von Berufsschullehrern zu verbessern, die somit in ihrer täglichen Lehrtätigkeit vermehrt digitale Tools zur Ausbildung der Berufsschüler nutzen. Die Projektaktivitäten haben im November 2021 begonnen und laufen bis Oktober 2023.

Die Projektpartnerschaft, die von ITKAM – Italienische Handelskammer für Deutschland e. V. koordiniert wird, hat im März 2022 mit der Umsetzung der ersten beiden Projektergebnisse begonnen.

 

Projektergebnis 1 – e-VET Self Assessment Tool (e-VET SAT)

Am 29. März hat das Projektteam an einem virtuellen runden Tisch mit Anastasia Economou, Projektleiterin von SELFIEforTEACHERS, teilgenommen. Dieses Treffen bot die Gelegenheit, die vorhandenen Erfahrungen von Selfie for Teachers mit dem Projektteam zu teilen.

Außerdem hat ITKAM in den vergangenen Monaten gemeinsam mit einigen Partnern Interviews mit Berufsschullehrern durchgeführt. Das Hauptziel bestand darin, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Berufsbildungssystem zu untersuchen und zu ermitteln, über welche digitalen Fähigkeiten die Lehrkräfte verfügen und welche digitalen Lösungen für die Durchführung von Online- oder Hybridunterricht gewählt wurden. An den Interviews die in Italien, Spanien und Deutschland stattfanden, waren mehr als 20 Schulen sowie technische Fachschulen und Berufsfachschulen beteiligt.

Alle beteiligten Partner haben die Ergebnisse der Erfahrungen der Lehrkräfte zusammengetragen und zusammengefasst und hatten anschließend die Gelegenheit, sich mit dem restlichen Teams darüber auszutauschen.

Die Interviews haben zu interessanten Erkenntnissen hinsichtlich des gegenwärtigen Standes der Digitalisierung in der Berufsbildung geführt. Durch die Pandemie wurde ein Digitalisierungsschub ausgelöst und Berufsschulen haben zahlreiche Investitionen in technische Ausstattung und Weiterbildung des Personal getätigt.

Außerdem konnten die Lehrer digitale Fähigkeiten erwerben, um synchronen und asynchronen Online-Unterricht zu organisieren. Nichtsdestotrotz bleibt noch viel aufzuholen. Gerade was die ständige Weiterbildung der Lehrkräfte anbelangt. Daher soll e-VET4AI den Lehrkräften die erforderlichen Fähigkeiten zur Schließung dieser Lücke an die Hand geben.

 

Projektergebnis 2 – e-VETrainers Platform und App

Weiterhin wurde eine geeignete internetbasierte Plattform ausgewählt, die bis zum Ende des Projektes die Lehrinhalte zur Weiterbildung für die Berufsschullehrer beinhalten wird. Die wichtigste Anforderung war die Zugänglichkeit der Plattform, um den Lehrern eine Open-Source-Lösung anzubieten.

Es wird vier verschiedene Module zu folgenden Themen geben: big data, cloud computing, cyber-physical system und Künstliche Intelligenz.

Das gesamte Lehrmaterial wird mehrsprachig zur Verfügung stehen.

Die nächsten Tätigkeiten umfassen die Entwicklung eines „Self Assessment Tools“ zur Nutzung für die Berufsschullehrer auf Grundlage der Ergebnisse der Interviews und der digitalen Kompetenzen, die von DigCompEdu übermittelt werden. Voraussichtlich ab September wird dieses tool durch mindestens 40 Lehrkräften getestet, um ihre digitalen Kompetenzen zu “messen”.

 

ITKAM engagiert sich seit mehreren Jahren für die Förderung von Kompetenzen im Bereich der beruflichen Bildung. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Erasmus+ auf unserer Website.

 

Für weitere Informationen:
Ronny Seifert
CBDO
Tel: +49 (0) 341-989725-10
E-Mail: rseifert@itkam.org

Sabrina Petey
Project Assistant
Tel. +49 (0) 69-97145227
E-Mail: spetey@itkam.org

 

Co-funded by the EU_POS

 

#ITKAM4Europe #ITKAM4Education #Innovation #Digitalisation #ArtificialIntelligence

News

  • EPR in der Textilbranche

    Neue Compliance für in den Niederlanden tätige Unternehmen
    Weiterlesen
  • High-Growth Programme EU DigiTOUR

    Start des Mikrofinanzierungs- und Fortbildungprogrammes für Tourismusunternehmen
    Weiterlesen
  • e-VET4AI: Selbsttest und E-Learningplattform

    Tools zu den Technologien der Industrie 4.0 ab sofort online verfügbar!
    Weiterlesen
  • Wasserstoffmarkt

    Fortschreibung der deutschen Wasserstoffstrategie
    Weiterlesen