Im Rahmen des Projektes AlpBioEco organisieren demnächst die Projektpartner Business Upper Austria und Management Centre Innsbruck den Workshop: Innovation in Apple & Herb Value Chains. ITKAM wird anwesend sein und mit den anderen Projektpartnern und österreichischen Stakeholdern zusammenarbeiten, um neue Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft im alpinen Raum zu schaffen. Der Fokus des Workshops liegt auf den Wertschöpfungsketten von Äpfeln und Alpenkräutern. Das Ziel dabei ist es, neue Geschäftsmodelle für die in den ersten Phasen ausgewählten Produkte, die aus dem Produktionsabfall in den obengenannten Wertschöpfungsketten geschaffen werden, zu entwickeln.
Während der ersten Phase wurden die von hohem biowirtschaftlichem Potential gekennzeichneten Wertschöpfungsketten von Äpfeln, Alpenkräutern und Nüssen, analysiert, um neue Produkte aus ihrem Produktionsabfall zu entwickeln. Die aktuelle Phase zielt darauf ab, innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei wird ein sektorübergreifender Ansatz angewendet, der auf der interregionalen Kooperation verschiedener Stakeholder beruht. In der dritten Phase werden die entwickelten Geschäftsmodelle getestet, um ihre Implementierung zu optimieren. Die vierte und letzte Phase hat dann das Ziel, die Richtlinien und den Rechtsrahmen zu bestimmen, die für den Vertrieb der Produkte in- und außerhalb des transalpinischen Raumes notwendig sind.
Um mehr über das Projekt und die ausgewählten Produkte zu erfahren, abonnieren Sie den Newsletter von AlpBioEco oder kontaktieren Sie
Francesco Schapira
fschapira@itkam.org
0049 69 97145227