Die zentrale Rolle des grünen Wasserstoffs für die erfolgreiche Umsetzung der europäischen Energiewende steht im Mittelpunkt des German-Italian Innovation Talk, einer etablierten ITKAM-Veranstaltung, die am 1. April 2025 von 17:00 bis 18:25 Uhr auf der Zentralbühne des Public Forum in Halle 13, der Wasserstoff- und Brennstoffzellenhalle hydrogen und fuel cell Europe, stattfinden wird. Die Veranstaltung wird von ITKAM – Italienische Handelskammer für Deutschland e.V. unter der Schirmherrschaft der Italienischen Botschaft in Berlin und in enger Zusammenarbeit mit ITA-Italian Trade Agency, der Deutschen Messe AG und dem Niedersächsischen Wasserstoff Netzwerk (NWN) organisiert. Ziel ist es, den Austausch zu innovativen technologischen Lösungen von italienischen und deutschen Unternehmen zu fördern und neue Businesspotentiale aufzuzeigen.
Die Veranstaltung in englischer Sprache richtet sich vor allem an Unternehmen, die an bilateralen Investitionen sowie an der Entwicklung nachhaltigerer Umweltstrategien interessiert sind. Diese Austauschplattform ermöglicht es den Unternehmen, Synergien zu schaffen, neue Kooperationen zu starten und strategische Innovationen zu teilen.
Warum eine bilaterale Veranstaltung auf der Hannover Messe 2025?
Die Hannover Messe ist das wichtigste Messeereignis in Deutschland und zählt weltweit zu den bedeutendsten Veranstaltungen für die Industrie. 2024 zog sie fast 130.000 Besucher an, ein Drittel davon aus dem Ausland. Die Messe, die sich den technologischen Innovationen im Zuge der Transformation der Branche widmet, findet vom 31. März bis zum 4. April 2025 erneut auf dem Messegelände in Hannover statt. Erwartet werden über 3.000 Aussteller, die Hälfte davon aus Nicht-EU-Ländern.
Im Fokus der Ausgabe 2025 mit dem Motto „Shaping The Future With Technology“ stehen die klimaneutrale Produktion und der Einsatz von Wasserstoff als saubere Energiequelle für die Industrie. Die Hannover Messe richtet ihren Blick schon seit Langem nicht mehr nur auf Digitalisierung und Automatisierung, sondern auch auf die entscheidende Rolle der Industrie bei der ökologischen Transformation – eine Herausforderung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Programm des German-Italian Innovation Talks
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit den Eröffnungsansprachen von institutionellen Vertretern. Im Anschluss wird Giosy Romano, Koordinator des italienisches Wirtschaftsförderprogramms „ZES Unica“, eine Keynote Speech über die vielfältigen Investitionsmöglichkeiten in Italien halten. Es folgt eine kurze Podiumsdiskussion, die einen Überblick über Visionen und Strategien im Energiesektor aus der Perspektive beider Länder bietet, mit besonderem Fokus auf die deutschen Ansätze zur Wasserstoffentwicklung. Den Abschluss bilden kurze Pitches von italienischen und deutschen Unternehmen, die den Teilnehmenden einen Einblick in die praktische Anwendung von Technologie und Innovation zur Energiewende geben.
Die gesamte Veranstaltung wird von Lis Blume, Leiterin Kommunikation im Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerk (NWN), moderiert.
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier sowie auf der Messewebseite (hier).
Im Anschluss an den German-Italian Innovation Talk, ab 18:25 Uhr, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Gespräche fortzusetzen und die während der Veranstaltung aufgeworfenen Themen weiter zu vertiefen – begleitet von einem italienischen Aperitif.
Teilnahme
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine Registrierung über den folgenden Link oder per E-Mail an frankfurt@itkam.org erforderlich. ITKAM-Mitglieder erhalten bevorzugten Zugang.
Darüber hinaus können alle ITKAM-Mitglieder und Interessierte, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, die Hannover Messe kostenfrei besuchen.
Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen!
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Sara Angheben
+49 (0)69-97145223